Die Radiofrequenz Behandlung in der Kosmetik ist nicht invasiv, schmerzfrei und sorgt für sichtbare Behandlungseffekte. Besonders gute Erfahrungen wurden bei der Behandlung von sportresistenten Problemzonen gemacht. Hartnäckige Fettpölsterchen – wie man sie beispielsweise oft in der Bauchregion hat – können sich schneller abbauen und die Haut wird durch die Wärmebehandlung zusätzlich gestrafft. Klinisch wurden in Arealen mit einer dickeren Hautstruktur die besten Ergebnisse erzielt. Aufgrund der schlecht leitenden Eigenschaften der Adipozyten im Unterhautfettgewebe konzentrieren sich die Radiofrequenzwellen hauptschlich im dermalen Bereich, da wo das Kollagen sitzt. Deshalb eignet sich die Radiofrequenzbehandlung besonders gut für den Körperbereich. In Gesichtsarealen können insbesondere stark gealterte, hängende Hautpartien wirkungsvoll behandelt werden.
WIRKUNG
Die eingesetzten Radiowellen erwärmen durch Schwingungen die Wassermoleküle dermaler Hautschichten. Gealterte Kollagen- und Elastinfasern werden durch die gezielte Erwärmung revitalisiert. Durch die Wärme werden Hitzeschutzproteine induziert, die zu einer Kollagenneubildung und Kollagenreorganisation führen. Die sichtbaren Erfolge resultieren aus Gewebefestigung bei erschlafften Hautarealen nach mehreren Behandlungen. Insbesondere schwer zu behandelnde Indikationen wie Konturenverlust, Doppelkinn, Elastizitätsverlust im Gesichts-, Hals-, Decolleté- und Körperbereich können gezielt und effektiv behandelt werden.
TECHNOLOGIE
Das Handstück besteht aus mehreren Elektroden, die als Sender und als Empfänger fungieren. Während der Behandlung wird ein elektromagnetisches Feld aufgebaut, welches in der Haut in Wärmeenergie umgewandelt wird. Es kommt zu einer lokalen, selektiven Erwärmung. Adipozyten (Fettzellen) reagieren relativ schnell auf physikalische Veränderungen, wie. z.B. Temperatur. Deshalb kann ein beschleunigter Fettabbau nachgewiesen werden. Durch die selektive Erwärmung in der Dermis verändern sich auch die Kollagenfasern. Sie werden über unsere Fibroblasten neu strukturiert und wieder aufgebaut – hautstraffende Effekte können entstehen. Denn gerade im Alter verschiebt sich das enzymatisch gesteuerte Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau des Kollagens in Richtung Abbau. Kollagene Fasern verkleben und sind weniger elastisch.